Göltzschtalbrücke




Ab Mai 1845 wurde die Brücke unter Leitung von Oberingenieur Robert Wilke errichtet. Eingeweiht wurde das gigantische Bauwerk am 15. Juli 1851. Damals war die Brücke die höchste Eisenbahnbrücke der Welt. Die weltgrößte Ziegelbrücke ist sie noch heute.
Rund 26 Millionen Ziegel wurden verbaut. Die Brücke ist 78 m hoch und hat teilweise 4 Etagen mit insgesamt 98 Gewölben. Die Länge beträgt 574 m mit 29 Öffnungen, die größte Spannweite eines Bogens liegt bei 30,9 m. Die breite des Überbaus der 4. Etage betrug beim Bau 7,7 m und wurde schrittweise bis auf 11,92 m erweitert. Die zweigleisige Strecke über die Brücke ist seit 2012 elektrifiziert.
Rund um die Brücke, welche heute Teil der Sachsen-Franken-Magistrale ist, gibt es zahlreiche Wanderwege auf denen sich das Bauwerk erkunden lässt. Ein großer Parkplatz, ein Infostand und verschiedene gastronomische Einrichtungen runden das touristische Angebot um die weltgrößte Ziegelsteinbrücke ab.
